Posts mit dem Label Schwäbisch-Alemannische Fastnacht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schwäbisch-Alemannische Fastnacht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 8. August 2021

Albstadt, Fastnachtslandschaft Schwäbisch-Alemannische Fastnacht, UNESCO-Immaterielles Kulturerbe

Albstadt

Neckar-Alb

Fastnachtslandschaft

Schwäbisch-Alemannische Fastnacht:

UNESCO-Immaterielles Kulturerbe

Tourist-Information Albstadt

Marktstraße 35

72458 Albstadt

www.albstadt-tourismus.de


Albstadt 

Albstadt ist eine Stadt im Süden Baden-Württembergs auf der Schwäbischen Alb, etwa 85 km südlich von Stuttgart und etwa 60 km nördlich des Bodensees gelegen. Durch die besondere Lage am Albtrauf bietet die Stadt gute landschaftliche Voraussetzungen für abwechslungsreiche Outdoor-Aktivitäten.

Schwäbisch-alemannische Fastnacht

Als schwäbisch-alemannische Fastnacht wird die Fastnacht im südwestdeutschen Raum bezeichnet. Charakteristisch ist die Vermummung der Teilnehmer mit „Larven“ oder auch „Schemen“ (Masken), die meist aus Holz, in Ausnahmefällen auch aus Stoff, Papier, Ton, Blech oder Draht (sog. Drahtgaze) bestehen. 

Die Kostümträger (in schwäbisch-alemannischen Gebieten Narrenhästräger) wechseln ihre Verkleidung (Häs) nicht von Jahr zu Jahr, sondern behalten sie immer bei. In manchen Gegenden ist es sogar üblich, sie über Generationen zu vererben.

Die schwäbisch-alemannische Fastnacht wurde im Dezember 2014 in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes im Sinne des Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.

Die Narrenrufe der schwäbisch-alemannischen Fastnacht sind jüngeren Datums und analog zu den traditionellen Schlachtrufen (Alaaf, Helau, Ahoi, …) der Karnevalsmetropolen entstanden. Traditionell grüßen die Narren mit einem Juchzen (Jauchzen), was sie als spontanen Ausdruck der Freude verlauten lassen und was sich schriftlich etwa als „Ju-Hu-Hu-Hu“ dokumentieren ließe. 

In Rottweil unter anderem hat sich diese ursprüngliche Art des Narrenrufs erhalten (Hu-Hu-Hu). Anderswo sind individuelle Rufe entstanden, die innerhalb der organisierten Fasnacht seit dem Zweiten Weltkrieg bisweilen sogar zum Identifikationsmerkmal geworden sind. 

Der bekannteste Ruf der schwäbisch-alemannischen Fasnet, den sich Maskierte und Zivilisten zurufen, ist „Narri-Narro“.

Die Narrenrufe sind sehr individuell und unterscheiden sich von Ort zu Ort und von Zunft zu Zunft.

Fastnachtslandschaften

In den 1960er Jahren schuf der Kulturreferent der VSAN, Wilhelm Kutter, die bis heute von Narrenvereinigungen und der Fachliteratur verwendete Einteilung der schwäbisch-alemannischen Fastnacht in acht Fastnachtslandschaften:

Neckar-Alb

Baar

Schwarzwald

Hochrhein

Hegau

Bodensee-Linzgau

Donau

Oberschwaben

Quelle: wiki/Schwäbisch-alemannische_Fastnacht


Werbeangebote (Vintagebuch.de)

Erlebnisangebote von Jochen Schweizer

Erlebnisangebote von mydays

Übernachtungsangebote von Verwöhnwochenende

Reiseangebote von FTI

     

Am 11. August ist Spiel-im-Sand-Tag. In Amerika wird der National Play in the Sand Day zelebriert.

Am 11. August ist Spiel-im-Sand-Tag. In Amerika wird der National Play in the Sand Day zelebriert. Der Aktionstag richtet sich nicht nur an ...